Sommerprogramm
WOCHENPROGRAMM SOMMER 2023:
Shuttle ins Pfossental - Almen, Wild & Natur
Fahren Sie mit unserem Shuttle ins wildreiche Seitental des Schnalstales und genießen dort, inmitten des Naturpark Texelgruppe, eine schöne Tageswanderung. Mit etwas Glück sehen Sie Gämsen und Steinböcke in ihrer freien Wildbahn.
Tag: Montag
Treffpunkt Hinfahrt: 10.00 Uhr Tourismusbüro in Karthaus
Treffpunkt Rückfahrt: 16.00 Uhr Vorderkaser/Gasthof Jägerrast
Zeitraum: 22.05.2023 – 23.10.2023
Kosten für Hin- & Retour: € 6,00 für Kinder ab 10 Jahren und Erwachsene mit der GuestCard Schnalstal,
€ 10,00 für Kinder ab 10 Jahren und Erwachsene ohne der GuestCard Schnalstal, für Kinder unter 10 Jahren kostenlos
Anreise: individuell mit dem Auto oder der Überlandlinie Nr. 261 „Naturns-Schnalstal“
Kontakt: Tourismusbüro Schnalstal - Tel. +39 0473 679 148
Anmeldung: erforderlich innerhalb Montag 09.00 Uhr online, bei Ihrem Gastgeber oder im Tourismusbüro
In der Stille liegt die Kraft - Wanderung von der Kirche in Unser Frau bis zum Kloster nach Karthaus
Kraftvoll und majestätisch thront die Wallfahrtskirche von Unser Frau auf ihrem Felsen. Sie bildet den Ausgangspunkt für die etwa 2,5 stündige Wanderung. Diese führt entlang der Via Monachorum vorbei an der Schnalser Urlärche, am Wasserfall und an frischen Bergquellen bis zum ehemaligen Kartäuserkloster Allerengelberg in Karthaus. Und dort? Stille. Erleben Sie wie wohltuend Stille sein kann. Nachdem Sie die Stille bewusst wahrgenommen haben, werden Sie durch das "Dorf der Stille" und die ehemalige Klosteranlage der Kartäusermönche geführt.
Tag: Montag
Treffpunkt: 14.00 Uhr bei der Wallfahrtskirche in Unser Frau
Dauer: von 14.00 - 17.30 Uhr
Zeitraum: 22.05.2023 – 16.10.2023
Kosten: € 10,00 für Kinder ab 10 Jahren und Erwachsene mit der GuestCard Schnalstal, € 20,00 für Kinder ab 10 Jahren und Erwachsene ohne der GuestCard Schnalstal, für Kinder unter 10 Jahren kostenlos
Anreise: individuell mit dem Auto oder der Überlandlinie Nr. 261 „Naturns-Schnalstal“
Zusatzinfo: Gehzeit: etwa 2 Std.; 100 hm im Aufstieg; 370 hm im Abstieg
Wegverlauf: Wanderweg Nr. 21
Kontakt: Tourismusbüro Schnalstal - Tel. +39 0473 679 148
Anmeldung: erforderlich innerhalb Montag 12.00 Uhr online, bei Ihrem Gastgeber oder im Tourismusbüro
Begleitung: Wanderführer Richard Rainer
Schatztruhe Bauernhof auf dem Oberniederhof mit Verkostung von hofeigenen Produkten
Auf spielerische Art und Weise erkunden Sie mit Ihrer Familie viele Geheimnisse rund um unseren Biobauernhof. Hier können Sie Tiere hautnah erleben und Selbstgemachtes bei einer kleinen Marende verkosten.
Tag: Montag
Treffpunkt: 14.50 Uhr bei der Raiffeisenkasse in Unser Frau
Dauer: ca. 2 Stunden
Zeitraum: 15.05.2023 – 30.10.2023
Kosten: € 15,00 pro Person, € 10,00 für Kinder von 4 – 10 Jahren, für Kinder von 0 – 3 Jahren kostenlos
Anreise: individuell mit dem Auto oder der Überlandlinie Nr. 261 „Naturns-Schnalstal“
Kontakt: Familie Tappeiner - Tel. +39 0473 669 685 | Mobil +39 335 708 678 6
Anmeldung: erforderlich innerhalb Sonntag 20.00 Uhr direkt bei Familie Tappeiner
Aperitivo Ötzi Glacier Tour – Informationstreffen im archeoParc Schnalstal
Sie möchten gerne an der Tagestour zur Ötzifundstelle teilnehmen, wissen aber nicht so recht was Sie erwartet? Jeden Montag geben Bergführer, Skilehrer oder Mitglieder alpiner Vereine in der Cafeteria des archeoParc bei einem Glas Wein oder einer Tasse Kaffee unverbindlich Auskunft zu Verlauf, Dauer und Schwierigkeitsgrad der Tour.
Tag: Montag
Treffpunkt: 16.00 Uhr in der archeoParc-Cafeteria
Dauer: von 16.00 - 16.30 Uhr
Zeitraum: 03.07.2023 – 25.09.2023
Kosten: kostenlos
Anreise: individuell mit dem Auto oder der Überlandlinie Nr. 261 „Naturns-Schnalstal“
Kontakt: archeoParc Schnalstal - Tel. +39 0473 676 020
Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich
Führung durch das ehemalige Kartäuserkloster Allerengelberg
Von 1326 bis 1782 befand sich in Karthaus das Kartäuserkloster Allerengelberg. Unter Kaiser Josef II. wurde es aufgelassen, doch lebt im Kreuzgang der Geist der Mönche weiter. Beim Rundgang durch das Kloster werden den Teilnehmern kunsthistorische und architektonische Besonderheiten aufgezeigt und die Lebens- und Arbeitsweise der Kartäusermönche vorgestellt.
Tag: Montag
Treffpunkt: 16.30 Uhr beim Dorfbrunnen auf dem Dorfplatz in Karthaus
Dauer: von 16.30 - 17.30 Uhr
Zeitraum: 22.05.2023 – 16.10.2023
Kosten: € 6,00 für Kinder ab 10 Jahren und Erwachsene mit der GuestCard Schnalstal, € 10,00 für Kinder ab 10 Jahren und Erwachsene ohne der GuestCard Schnalstal, für Kinder unter 10 Jahren kostenlos
Anreise: individuell mit dem Auto oder der Überlandlinie Nr. 261 „Naturns-Schnalstal“
Zusatzinfo: zweisprachige Führung (deutsch und italienisch)
Kontakt: Tourismusbüro Schnalstal - Tel. +39 0473 679 148
Anmeldung: erforderlich innerhalb Montag 12.00 Uhr online, bei Ihrem Gastgeber oder im Tourismusbüro
Ötzi Glacier Tour
Die Ötzi-Fundstelle am Tisenjoch (3.210m ü.M.) mit ihrem faszinierenden Blick auf die Nordflanke des Similaun ist das Ziel dieser ganztägigen Tour von Kurzras über den Gletscher, die Similaunhütte, und das Tisental nach Vernagt und Kurzras. Sie ist mit ihren landschaftlichen und archäologischen Superlativen für Bergliebhaber und Geschichtsfreunde gleichermaßen interessant und bietet die Möglichkeit, das Gehen in der Seilschaft und an drahtseilgesicherten Felsstellen auszuprobieren.
Achtung: Geänderter Verlauf während der Bauarbeiten an der Schnalstaler Gletscherbahn.
Tag: Dienstag
Treffpunkt: Meetingpoint Ötzi Glacier Tour Kurzras oder Schutzhütte Schöne Aussicht
Dauer: ganztägig (etwa 5 Stunden Aufstieg und 4 Stunden Abstieg)
Zeitraum: 04.07.2023 – 26.09.2023
Kosten: € 130,00 pro Person
Anreise: individuell mit dem Auto
Kontakt: archeoParc Schnalstal - Tel. +39 0473 676 020
Anmeldung: erforderlich innerhalb Montag 17.00 Uhr direkt im archeoParc Schnalstal oder online unter www.oetzi-glacier-tour.it
Begleitung: Bergführer Robert Ciatti und Team
Wanderung zum einst höchsten Getreidehof Europas
Wir empfehlen Ihnen mit dem Bus bis nach Kurzras zu fahren, denn hier startet die Wanderung und führt Sie talauswärts zu den ehemals höchst gelegenen Getreidehöfen im Alpenraum auf 1.973 m ü. M. Passend zu diesen damaligen Kornhöfen verkosten wir Roggenteigtaschen mit einer Kräuterquarkfüllung aus Erna’s Küche am Finailhof. Der Abstieg erfolgt über den Raffein und Tisenhof nach Vernagt bis nach Unser Frau. Sollten Sie die Anreise mit dem Auto vornehmen, müssen Sie mit dem Bus zum Ausgangspunkt zurückkehren.
Tag: Dienstag
Treffpunkt: 10.00 Uhr vor dem Infobüro in Kurzras
Dauer: von 10.00 - 15.00 Uhr
Zeitraum: 23.05.2023 – 17.10.2023 (Hinweis: entfällt am 15.08.2023 – Ersatztermin Freitag, 18.08.2023)
Kosten: € 18,00 für Kinder ab 10 Jahren und Erwachsene mit der GuestCard Schnalstal, € 9,00 für Kinder unter 10 Jahren mit der GuestCard Schnalstal, € 25,00 für Kinder ab 10 Jahren und Erwachsene ohne der GuestCard Schnalstal, € 12,50 für Kinder unter 10 Jahren ohne der GuestCard Schnalstal
Anreise: mit der Überlandlinie Nr. 261 „Naturns-Schnalstal“
Zusatzinfo: leichte bis mittelschwere Wanderung; Gehzeit: etwa 3 Std.; 142 m im Aufstieg und 462 m im Abstieg; gute körperliche Grundkondition, Trittsicherheit sowie gutes Schuhwerk erforderlich; max.15 Teilnehmer
Mitzubringen: ausreichend zum Trinken, Sonnen- bzw. Regenschutz
Wegverlauf: Wanderweg Nr. 7
Kontakt: Tourismusbüro Schnalstal - Tel. +39 0473 679 148
Anmeldung: erforderlich innerhalb Montag 17.00 Uhr online, bei Ihrem Gastgeber oder im Tourismusbüro
Begleitung: Wanderführer Richard Rainer
Apfelland Südtirol: Apfelführung in Plaus
Frau Anja Ladurner lädt Sie zum Spaziergang durch die Obstwiesen des Hofes „Auenheim“ mit anschl. Apfelverkostung ein.
Tag: Dienstag
Treffpunkt: 10.30 Uhr beim Tourismusbüro in Plaus.
Dauer: von 10.30 – 12.30 Uhr; 2 Stunden
Zeitraum: 16.05.2023 – 31.10.2023
Kosten: € 5,00 für Jugendliche & Erwachsene, kostenlos für Kinder von 0 – 14 Jahren
Anreise: individuell mit dem Auto
Kontakt: Tourismusbüro Schnalstal - Tel. +39 0473 679 148
Anmeldung: bis 09.00 Uhr desselben Tages online, bei Ihrem Gastgeber oder im Tourismusbüro
Hochalpiner Rundweg am Hintereis 3.272 m.ü.d.M.
Mit unserem Bergführer Robert Ciatti erleben Sie einen der schönsten hochalpinen Rundwanderwege mit Blick auf die längste Gletscherzunge der Ötztaler Alpen dem Hintereisferner. Wandern Sie den atemberaubenden Hintereisgrad entlang, vorbei an den Kraftplätzen, Steinplatz, Steintisch und an der Steinmauer bis hin zur Schutzhütte Schönen Aussicht auf 2.842 m.ü.d.M. um dort dann einzukehren und sich zu stärken. Der Abstieg erfolgt über den Weg Nr. 3 bis nach Kurzras.
Tag: Mittwoch
Treffpunkt: 7.00 Uhr vor dem Infobüro in Kurzras
Dauer: von 7.00 - 16.30 Uhr
Zeitraum: 05.07.2023 – 30.08.2023 (alle 14 Tage)
Kosten: € 30,00 für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene mit der GuestCard Schnalstal, € 50,00 für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene ohne der GuestCard Schnalstal
Anreise: individuell mit dem Auto
Zusatzinfo: hochalpine Tour; 1400 hm im Auf - & Abstieg, Gehzeit: etwa 8 Std.; sehr gute körperliche Grundkondition sowie gutes Schuhwerk & Trittsicherheit erforderlich
Mitzubringen: Sonnenschutz, Mütze und Handschuhe, reichlich zum Trinken; mind. 2 Teilnehmer
Wegverlauf: Wanderweg Nr. 3, Nr. 3A
Kontakt: Tourismusbüro Schnalstal - Tel. +39 0473 679 148
Anmeldung: erforderlich innerhalb Dienstag 17.00 Uhr online, bei Ihrem Gastgeber oder im Tourismusbüro
Begleitung: Bergführer Robert Ciatti
Faszination Gletscherwelt
Nehmen Sie am eisigen Erlebnis teil und spüren Sie den Gletscher mit allen Sinnen. Von Kurzras gelangen Sie über den Weg Nr. 3 zur Schutzhütte Schöne Aussicht, wo eine kurze Rast gemacht wird. Der weitere Weg führt Sie zur Gletscherzunge. Ab hier geht es mit Gurte, Steigeisen und am Seil quer über den Hochjochferner und es werden Ihnen die Besonderheiten der faszinierenden Gletscherwelt gezeigt. Wagemutige können sich in einer Gletscherspalte abseilen lassen. Der Abstieg erfolgt über die Schutzhütte Schöne Aussicht zurück nach Kurzras.
Tag: Mittwoch
Treffpunkt: 7.00 Uhr vor dem Infobüro in Kurzras
Dauer: von 7.00 - 16.30 Uhr
Zeitraum: 12.07.2023 – 04.10.2023 (alle 14 Tage)
Kosten: € 40,00 für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene mit der GuestCard Schnalstal, € 60,00 für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene ohne der GuestCard SchnalstalAnreise: individuell mit dem Auto
Zusatzinfo: hochalpine Tour; 1200 m im Auf - & Abstieg, Gehzeit: etwa 8 Std. inkl. Übung am Gletscher; sehr gute körperliche Grundkondition sowie gutes Schuhwerk & Trittsicherheit erforderlich
Mitzubringen: Sonnenschutz, Mütze und Handschuhe, reichlich zum Trinken; die Ausrüstung (Gurte, Steigeisen) wird kostenlos zur Verfügung gestellt; mind. 2 Teilnehmer
Wegverlauf: Wanderweg Nr. 3, Nr. 3B
Kontakt: Tourismusbüro Schnalstal - Tel. +39 0473 679 148
Anmeldung: erforderlich innerhalb Dienstag 17.00 Uhr online, bei Ihrem Gastgeber oder im Tourismusbüro
Begleitung: Bergführer Robert Ciatti
Gipfelstürmer zur Nockspitze auf 2.719 m.ü.d.M.
Den 360 Grad Blick über das Schnalstal bis zu den Dolomiten genießen
Start in Unser Frau, es geht über den Weg 15A hoch bis nach Vernagt. Von Vernagt aus geht es steil bergauf durch den einzigartigen Lärchenwald. Nach einem dreistündigen Aufstieg sind nun rund 1.200 Höhenmeter bewältigt und Sie erreichen das Gipfelkreuz. Bei der verdienten Pause genießen Sie mit unserem Wanderführer Richard den Ausblick auf die vielen 3.000er der Ötztaler Alpen und des Naturpark Texelgruppe, bis hin zu den Dolomiten. Der rund zweieinhalbstündige Abstieg erfolgt über die Mastaunalm, wo es eine Einkehrmöglichkeit gibt. Danach geht es weiter bis nach Unser Frau.
Tag: Mittwoch
Treffpunkt: 9.00 Uhr beim Startplatz Europas Wanderdörfer in Unser Frau (archeoParc Parkplatz)
Dauer: 9.00 Uhr – 16.00 Uhr
Zeitraum: 24.05.2023 – 11.10.2023 (alle 14 Tage)
Kosten: € 10,00 für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene mit der GuestCard Schnalstal, € 20,00 für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene ohne der GuestCard Schnalstal
Anreise: individuell mit dem Auto oder der Überlandlinie Nr. 261 „Naturns-Schnalstal“
Zusatzinfo: schwere Wanderung; gute Kondition und Schwindelfreiheit sind Voraussetzung, Gehzeiten: 6 – 7 Stunden, 1200 hm im Auf - & Abstieg, Jugendliche ab 14 Jahren; max. 10 Teilnehmer
Mitzubringen: Proviant, ausreichend zum Trinken, Sonnen- bzw. Regenschutz und gutes Schuhwerk
Wegverlauf: Wanderweg Nr. 15A, Nr. 17, 17A, Nr. 15
Kontakt: Tourismusbüro Schnalstal - Tel. +39 0473 679 148
Anmeldung: erforderlich innerhalb Dienstag 17.00 Uhr online, bei Ihrem Gastgeber oder im Tourismusbüro
Begleitung: Wanderführer Richard Rainer
Gipfelstürmer zur Schröfwand auf 2.809 m.ü.d.M.
Gestartet wird in Vernagt, der Weg Nr. 18 führt Sie zuerst durch den Wald, über die Weiden stehts in Serpentinen hoch bis kurz vor dem Gipfel. Von da ab führt der Weg über gut begehbares Geröll bzw. Gestein. Sie haben beim Aufstieg immer das Gipfelkreuz vor Augen. Nach einem knackigen Anstieg (3 Stunden) werden Sie mit einem lohnenden Weitblick über den Vernagt Stausee und den umliegenden 3.000ern belohnt. Der Abstieg erfolgt über den Gfallhof wieder zurück bis nach Vernagt.
Tag: Mittwoch
Treffpunkt: 9.00 Uhr beim Leiterkirchlein in Vernagt - Parkplatz
Dauer: 9.00 Uhr – 16.00 Uhr
Zeitraum: 31.05.2023 – 18.10.2023 (alle 14 Tage)
Kosten: € 10,00 für Kinder ab 14 Jahren und Erwachsene mit der GuestCard Schnalstal, € 20,00 für Kinder ab 14 Jahren und Erwachsene ohne der GuestCard Schnalstal
Anreise: individuell mit dem Auto oder der Überlandlinie Nr. 261 „Naturns-Schnalstal“
Zusatzinfo: schwere Wanderung; gute Kondition und Schwindelfreiheit sind Voraussetzung, Gehzeit: 6 – 7 Stunden, 1150 hm im Auf - & Abstieg, Jugendliche ab 14 Jahren; max. 10 Teilnehmer
Mitzubringen: Proviant, ausreichend zum Trinken (keine Einkehrmöglichkeit), Sonnen- bzw. Regenschutz und gutes Schuhwerk
Wegverlauf: Wanderweg Nr. 18, Nr. 18A, Nr. 27
Kontakt: Tourismusbüro Schnalstal - Tel. +39 0473 679 148
Anmeldung: erforderlich innerhalb Dienstag 17.00 Uhr online, bei Ihrem Gastgeber oder im Tourismusbüro
Begleitung: Wanderführer Richard Rainer
Bike Shuttle von Naturns bis nach Glurns oder Graun am Reschensee
Ein Luxus-Bus bringt Sie mit Ihrem Fahrrad nach Glurns und nach Graun. Radeln Sie auf der Panorama-Bike-Tour entlang des Vinschger Radweges zurück nach Naturns.
Tag: Mittwoch (findet auch Dienstag & Donnerstag statt)
Treffpunkt: 9.45 Uhr beim Parkplatz am Friedhof in Naturns. Abfahrt: 10.00 Uhr.
Zeitraum: 31.05.2023 – 27.09.2023
Kosten: bis nach Glurns: Erwachsene € 15,00, Kinder (6-14 J.) € 12,00 und
bis nach Graun: Erwachsene € 20,00, Kinder € 17,00, für Kinder bis zu 6 Jahren kostenlos.
Anreise: individuell mit dem Auto oder der Überlandlinie Nr. 261 „Naturns-Schnalstal“
Kontakt: Tourismusbüro Schnalstal - Tel. +39 0473 679 148
Anmeldung. bis 17.00 Uhr des Vortages online, bei Ihrem Gastgeber oder im Tourismusbüro
Von der Rebe in den Weinkeller- Wanderung und Weinverkostung am Weingut Rebhof
„Ein edler Tropfen darf in keiner Lebenssituation fehlen“ dies ist das Motto vom Weingut Rebhof. Ob Weißwein, Rosè oder Rotwein- auf dem Rebhof kommt jeder auf seinen Geschmack. Bei einer Wanderung im Weinberg erfahren Sie so einiges über den einheimischen Weinbau und die Anbauweise. Anschließend geht es in das „Heiligtum“ des Winzers, seinen Weinkeller. Dort werden verschiedene Vinschger Weine, bei Schüttelbrot und Käse, verkostet.
Tag: Mittwoch
Treffpunkt: 15.30 Uhr beim Weingut Rebhof in Galsaun
Dauer: von 15.30 – 17.00 Uhr
Zeitraum: 10.05.2023 – 25.10.2023
Kosten: € 14,00 für Erwachsene, für Kinder von 0 – 16 Jahren kostenlos
Anreise: individuell mit dem Auto
Kontakt: Tourismusbüro Schnalstal - Tel. +39 0473 679 148
Anmeldung: bis 17.00 Uhr des Vortages online, bei Ihrem Gastgeber oder im Tourismusbüro
Auf den Pfaden des ehemaligen Schnalser Waalweges
Erleben Sie die Sonnenseite des Schnalstales. Gemeinsam mit unserem geprüften Wanderführer Richard wandern Sie von Unser Frau (1.508 m ü. M.) zum wunderschön gelegenen Gfallhof (1.840 m ü. M). Für einen atemberaubenden Blick talein- als auch talauswärts lohnt sich der Aufstieg allemal. Durch steppenartige Landschaft und schönem Lärchenwald führt der Weg weiter zur Gurschl-Alm (1.900 ü. M) bis hin zur Klammwaalhütte. Der Abstieg erfolgt über den Gurschlhof (1.659 ü. M). Von dort wandern Sie zum Ausgangsort zurück. Keine Einkehrmöglichkeit vorhanden.
Tag: Donnerstag
Treffpunkt: 9.00 Uhr beim Startplatz Europas Wanderdörfer in Unser Frau (archeoParc Parkplatz)
Dauer: von 9.00 Uhr - 16.00 Uhr
Zeitraum: 25.05.2023 – 01.06.2023 & 28.09.2023 – 19.10.2023
Kosten: € 6,00 für Kinder ab 10 Jahren und Erwachsene mit der GuestCard Schnalstal, € 10,00 für Kinder ab 10 Jahren und Erwachsene ohne der GuestCard Schnalstal, Kinder unter 10 Jahren kostenlos
Anreise: individuell mit dem Auto oder der Überlandlinie Nr. 261 „Naturns-Schnalstal“
Zusatzinfo: mittelschwere Wanderung (Schwindelfreiheit empfohlen)
Gehzeit: 4 - 5 Stunden; 793 hm im Auf- und Abstieg
Mitzubringen: Proviant und reichlich zum Trinken (keine Einkehrmöglichkeit), Sonnen- und Regenschutz, gutes Schuhwerk
Wegverlauf: Wanderwege 27, 18A, 27B
Kontakt: Tourismusbüro Schnalstal - Tel. +39 0473 679 148
Anmeldung: erforderlich innerhalb Mittwoch 17.00 Uhr online, bei Ihrem Gastgeber oder im Tourismusbüro Begleitung: Wanderführer Richard Rainer
Von Kurzras über den Hasenkofel und dem Langgrubtal zum Lazaun-Bergmoor
Die Rundwanderung startet in Kurzras und führt Sie erst über den Weg Nr. 3 über den Hasenkofel zur steinernen Brücke. Von hier aus erstreckt sich das Langgrubtal, welches unter anderem für archäologische Funde bekannt ist. Der Aufstieg der über den Weg Nr. 11A zum Naturdenkmal Lazauner Bergmoor führt. führt zugleich auch zur Lazaunhütte, wo Sie Halt machen. Der Abstieg dauert etwa 1 Stunde und erfolgt über den Weg Nr. 11 zurück ins Tal nach Kurzras.
Tag: Donnerstag
Treffpunkt: 10.00 Uhr vor dem Infobüro in Kurzras
Dauer: von 10.00 Uhr – 15.00 Uhr
Zeitraum: 08.06.2023 – 21.09.2023
Kosten: € 6,00 für Kinder ab 10 Jahren und Erwachsene mit der GuestCard Schnalstal, € 10,00 für Kinder ab 10 Jahren und Erwachsene ohne der GuestCard Schnalstal, Kinder unter 10 Jahren kostenlos
Anreise: individuell mit dem Auto oder der Überlandlinie Nr. 261 „Naturns-Schnalstal“
Zusatzinfo: mittelschwere Wanderung; Gehzeit: etwa 4 Std.; 500 m im Auf- und Abstieg; gute körperliche Grundkondition, Trittsicherheit sowie gutes Schuhwerk erforderlich, max. 15 Teilnehmer
Gehzeiten: 3 – 4 Stunden, 400 hm im Auf- & Abstieg
Mitzubringen: ausreichend zum Trinken & Proviant, Sonnen- bzw. Regenschutz
Wegverlauf: Wanderweg Nr. 3, 1, 11A
Kontakt: Tourismusbüro Schnalstal - Tel. +39 0473 679 148
Anmeldung: erforderlich innerhalb Mittwoch 17.00 Uhr online, bei Ihrem Gastgeber oder im Tourismusbüro
Begleitung: Wanderführer Richard Rainer
Shuttle ins Pfossental - Almen, Wild & Natur
Fahren Sie mit unserem Shuttle ins wildreiche Seitental des Schnalstales und genießen dort, inmitten des Naturpark Texelgruppe, eine schöne Tageswanderung. Mit etwas Glück sehen Sie Gämsen und Steinböcke in ihrer freien Wildbahn.
Tag: Freitag
Treffpunkt Hinfahrt: 9.15 Uhr Tourismusbüro in Karthaus
Treffpunkt Rückfahrt: 16.00 Uhr Vorderkaser/Gasthof Jägerrast
Zeitraum: 26.05.2023 – 27.10.2023
Kosten für Hin- & Retour: € 6,00 für Kinder ab 10 Jahren und Erwachsene mit der GuestCard Schnalstal,
€ 10,00 für Kinder ab 10 Jahren und Erwachsene ohne der GuestCard Schnalstal, für Kinder unter 10 Jahren kostenlos
Anreise: individuell mit dem Auto oder der Überlandlinie Nr. 261 „Naturns-Schnalstal“
Kontakt: Tourismusbüro Schnalstal - Tel. +39 0473 679 148
Anmeldung: erforderlich innerhalb Donnerstag 17.00 Uhr online, bei Ihrem Gastgeber oder im Tourismusbüro
Schnupperklettern im Klettergarten Marchegg
Der kleine, feine Klettergarten Marchegg ist ein Ausflug wert: neben der Felswand mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen befindet sich eine große Spielwiese, wo es sich toll austoben lässt. Unter fachkundiger Anleitung eines staatlich geprüften Bergführers lernen die Interessierten das Einmaleins des Kletterns.
Tag: Freitag
Treffpunkt: Klettergarten Marchegg oberhalb vom Marchegghof
Dauer: 2 Stunden; von 10.00 - 12.00 Uhr, 12.00 - 14.00 Uhr oder 14.00 - 16.00 Uhr
Termine: 07.07.2023 – 18.08.2023
Kosten: € 15,00 für Kinder ab 8 Jahren & Erwachsene mit der GuestCard Schnalstal, € 20,00 für Kinder ab 8 Jahren & Erwachsene ohne der GuestCard Schnalstal
Anreise: individuell mit dem Auto oder der Überlandlinie Nr. 261 „Naturns-Schnalstal“; Parkmöglichkeit beim Marchegghof; Zu Fuß: jeweils 45 min. vom Hotel Gerstgras oder ab der Talstation der Gletscherbahnen
Zusatzinfo: Kinder ab 8 Jahren; die Ausrüstung wird kostenlos zur Verfügung gestellt, mind. 4 Teilnehmer; max. 6 Teilnehmer pro Einheit
Mitzubringen: Trekking- oder Turnschuhe und bequeme Kleidung, falls vorhanden einen Helm
Kontakt: Tourismusbüro Schnalstal - Tel. +39 0473 679 148
Anmeldung: erforderlich innerhalb Donnerstag 17.00 Uhr online, bei Ihrem Gastgeber oder im Tourismusbüro
Begleitung: Bergführer Robert Ciatti & Team
Klettersteig Larix in Kurzras
Der Larix Klettersteig ist ein Action-Familien-Klettersteig am Ende des Schnalstales. Links von der Seilbahn, wurde ein Familienklettersteig mit vielen Seilbrücken, zwei Himmelsleitern und einer Tyrolienne (eine Art Seilrutsche) errichtet. Parallel zum Klettersteig Larix verläuft der Erlebniswanderweg „Alpin Trail“, diese beiden Routen kreuzen sich immer wieder und kann somit jederzeit zum Ausstieg genutzt werden. So können z.B. Familien gemeinsam starten, die einen über den actionreichen Klettersteig und die anderen über den anspruchsvollen Wanderweg „Alpin Trail“.
Tag: Freitag
Treffpunkt: 9.30 Uhr vor dem Infobüro in Kurzras
Dauer: 2 – 3 Stunden
Termine: 14.07.2023, 21.07.2023, 14.08.2023 & 08.09.2023
Kosten: € 25,00 für Kinder ab 9 Jahren & Erwachsene mit der GuestCard Schnalstal, € 30,00 für Kinder ab 9 Jahren & Erwachsene ohne der GuestCard Schnalstal
Anreise: individuell mit dem Auto oder der Überlandlinie Nr. 261 „Naturns-Schnalstal“
Zusatzinfo: die Ausrüstung kann man zum Preis von € 25,00 pro Erwachsenen & € 22,00 pro Kind bei der Skifactory Maso Corto oder beim Rent and Go Sportservice Erwin Stricker in Kurzras ausleihen.
Mitzubringen: Trekking- oder Turnschuhe und bequeme Kleidung, mind. 4 Teilnehmer; max. 6 Teilnehmer pro Einheit
Kontakt: Tourismusbüro Schnalstal - Tel. +39 0473 679 148
Anmeldung: erforderlich innerhalb Donnerstag 17.00 Uhr online, bei Ihrem Gastgeber oder im Tourismusbüro
Begleitung: Bergführer David Spath
Kulturhistorische Führung in Katharinaberg
Margit erzählt Ihnen interessantes über die Geschichte des Schnalstales, führt Sie durch die Pfarrkirche zur hl. Katharina und über den symbolträchtigen Friedhof. An jenem Kraft verströmenden Platz stand einst die Schnalsburg, jener alte Burgturm dient heute noch als Glockenturm.
Tag: Freitag
Treffpunkt: 17.00 Uhr beim Dorfbrunnen in Katharinaberg
Dauer: von 17.00 – ca. 18.30 Uhr
Zeitraum: 26.05.2023 – 22.10.2023
Zusatzinfo: zweisprachige Führung (Deutsch & Italienisch)
Hinweis: am 04.08.2023 + 11.08.2023 + 18.08.2023 findet um 16.30 Uhr die Führung in deutscher Sprache statt und um 17.30 Uhr in italienischer Sprache.
Kosten: kostenlos mit der GuestCard Schnalstal, € 10,00 ohne der GuestCard Schnalstal
Anreise: individuell mit dem Auto oder der Überlandlinie Nr. 261 „Naturns-Schnalstal“
Kontakt: Tourismusbüro Schnalstal - Tel. +39 0473 679 148
Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich
Daksys Aktionstage - Unterwegs mit den Naturparkrangern 2023
Einmal selbst „Naturparkranger“ sein, die Aufgaben des Rangers kennen lernen und die Vielfalt der Natur entdecken. Die Ranger-Tage richten sich an Kinder zwischen 6 und 12 Jahren und dauern jeweils von 10.00 Uhr bis 15.00.
Schnalstal/Tisental
Thema: Auf Ötzis Spuren den Naturpark erleben
Treffpunkt: 10.00 Uhr Parkplatz/Kirche am Stausee in Vernagt
Dauer: von 10.00 Uhr - 15.00 Uhr
Termine: Freitag, 28.07.2023 & Freitag, 25.08.2023
Kosten: kostenlos
Anreise: individuell mit dem Auto oder der Überlandlinie Nr. 261 „Naturns-Schnalstal“
Zusatzinfo: mitzubringen - Proviant, reichlich zum Trinken sowie Sonnen- bzw. Regenschutz und gutes Schuhwerk
Kontakt: Tourismusbüro Schnalstal - Tel. +39 0473 679 148
Anmeldung: erforderlich innerhalb Donnerstag 17.00 Uhr online, bei Ihrem Gastgeber oder im Tourismusbüro
Begleitung: Mitarbeiter des Naturparks Texelgruppe
Erlebnisbahnhof „Schnalsthal“ – Für Klein & Groß
Der Jugend- und Erlebnisbahnhof bei der einstigen Station „Schnalsthal“ bietet nostalgisch-abenteuerliche Bahnerlebnisse für die gesamte Familie: ob bei der Draisinen Fahrt auf einem über 500 m langen Bahngleis, bei der Rundfahrt mit der Garteneisenbahn oder wenn sich die Diesellok durch eine Steinlandschaft schlängelt. Die Mini-Dampflokomotive ist ein Höhepunkt am Erlebnisbahnhof. In den kleinen, roten Postwagons der Rhätischen Bahn findet sich Platz zum Entspannen, Staunen und Bewundern. Dort wird den Besuchern auch zum Essen angeboten.
Tag: Sonntag
Uhrzeit: 14.00 Uhr - 18.00 Uhr
Zeitraum: 07.05.2023 – 29.10.2023
Kosten: € 1,00 pro Kind pro Fahrt; € 2,00 pro Erwachsene pro Fahrt
Anreise: individuell mit dem Auto bis nach Staben, dann der Beschilderung folgen; zu den Öffnungszeiten hält die Vinschger-Bahn direkt am Erlebnisbahnhof.
Zusatzinfo: Besichtigung für Gruppen nach Vereinbarung auch Werktags möglich
Kontakt: Erlebnisbahnhof Staben/Naturns Tel. +39 0473 664 004 - Mobil +39 349 442 824 8
Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich
Änderungen vorbehalten!
Info: Tourismusgenossenschaft Schnalstal, Tel. 0473 679 148, info@schnalstal.it, www.schnalstal.it
Zusatz:
Hofführung am Oberniederhof
Auf Anfrage bietet Familie Tappeiner individuelle Hofführungen für Gruppen von mind. 8 bis max. 50 Personen an. Diese können jederzeit nach Absprache gebucht werden.
Kontakt: Familie Tappeiner - Tel. +39 0473 669 685 | Mobil +39 335 708 678 6
archeoParc
Geöffnet ab 01. April 2023 bis zum 05. November 2023, jeden Tag von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr.
Wegen Renovierungsarbeiten geschlossen vom 19. Juni bis 30. Juni 2023.
EINTRITTSPREISE:
Ticket Parcours 1
Erwachsene: 6,00 Euro
Ermäßigt: 5,00 Euro
Familie: 18,00 Euro (family 3: 14,00 Euro) Ticket Parcours 1, 2 und 3
Erwachsene: 14,00 Euro
Ermäßigt: 12,00 Euro
Familie: 42,00 Euro (family 3: 32,00 Euro)
Shuttle ins Pfossental - Almen, Wild & Natur
Fahren Sie mit unserem Shuttle ins wildreiche Seitental des Schnalstales und genießen dort, inmitten des Naturpark Texelgruppe, eine schöne Tageswanderung. Mit etwas Glück sehen Sie Gämsen und Steinböcke in ihrer freien Wildbahn.
Tag: Montag
Treffpunkt Hinfahrt: 10.00 Uhr Tourismusbüro in Karthaus
Treffpunkt Rückfahrt: 16.00 Uhr Vorderkaser/Gasthof Jägerrast
Zeitraum: 22.05.2023 – 23.10.2023
Kosten für Hin- & Retour: € 6,00 für Kinder ab 10 Jahren und Erwachsene mit der GuestCard Schnalstal,
€ 10,00 für Kinder ab 10 Jahren und Erwachsene ohne der GuestCard Schnalstal, für Kinder unter 10 Jahren kostenlos
Anreise: individuell mit dem Auto oder der Überlandlinie Nr. 261 „Naturns-Schnalstal“
Kontakt: Tourismusbüro Schnalstal - Tel. +39 0473 679 148
Anmeldung: erforderlich innerhalb Montag 09.00 Uhr online, bei Ihrem Gastgeber oder im Tourismusbüro
In der Stille liegt die Kraft - Wanderung von der Kirche in Unser Frau bis zum Kloster nach Karthaus
Kraftvoll und majestätisch thront die Wallfahrtskirche von Unser Frau auf ihrem Felsen. Sie bildet den Ausgangspunkt für die etwa 2,5 stündige Wanderung. Diese führt entlang der Via Monachorum vorbei an der Schnalser Urlärche, am Wasserfall und an frischen Bergquellen bis zum ehemaligen Kartäuserkloster Allerengelberg in Karthaus. Und dort? Stille. Erleben Sie wie wohltuend Stille sein kann. Nachdem Sie die Stille bewusst wahrgenommen haben, werden Sie durch das "Dorf der Stille" und die ehemalige Klosteranlage der Kartäusermönche geführt.
Tag: Montag
Treffpunkt: 14.00 Uhr bei der Wallfahrtskirche in Unser Frau
Dauer: von 14.00 - 17.30 Uhr
Zeitraum: 22.05.2023 – 16.10.2023
Kosten: € 10,00 für Kinder ab 10 Jahren und Erwachsene mit der GuestCard Schnalstal, € 20,00 für Kinder ab 10 Jahren und Erwachsene ohne der GuestCard Schnalstal, für Kinder unter 10 Jahren kostenlos
Anreise: individuell mit dem Auto oder der Überlandlinie Nr. 261 „Naturns-Schnalstal“
Zusatzinfo: Gehzeit: etwa 2 Std.; 100 hm im Aufstieg; 370 hm im Abstieg
Wegverlauf: Wanderweg Nr. 21
Kontakt: Tourismusbüro Schnalstal - Tel. +39 0473 679 148
Anmeldung: erforderlich innerhalb Montag 12.00 Uhr online, bei Ihrem Gastgeber oder im Tourismusbüro
Begleitung: Wanderführer Richard Rainer
Schatztruhe Bauernhof auf dem Oberniederhof mit Verkostung von hofeigenen Produkten
Auf spielerische Art und Weise erkunden Sie mit Ihrer Familie viele Geheimnisse rund um unseren Biobauernhof. Hier können Sie Tiere hautnah erleben und Selbstgemachtes bei einer kleinen Marende verkosten.
Tag: Montag
Treffpunkt: 14.50 Uhr bei der Raiffeisenkasse in Unser Frau
Dauer: ca. 2 Stunden
Zeitraum: 15.05.2023 – 30.10.2023
Kosten: € 15,00 pro Person, € 10,00 für Kinder von 4 – 10 Jahren, für Kinder von 0 – 3 Jahren kostenlos
Anreise: individuell mit dem Auto oder der Überlandlinie Nr. 261 „Naturns-Schnalstal“
Kontakt: Familie Tappeiner - Tel. +39 0473 669 685 | Mobil +39 335 708 678 6
Anmeldung: erforderlich innerhalb Sonntag 20.00 Uhr direkt bei Familie Tappeiner
Aperitivo Ötzi Glacier Tour – Informationstreffen im archeoParc Schnalstal
Sie möchten gerne an der Tagestour zur Ötzifundstelle teilnehmen, wissen aber nicht so recht was Sie erwartet? Jeden Montag geben Bergführer, Skilehrer oder Mitglieder alpiner Vereine in der Cafeteria des archeoParc bei einem Glas Wein oder einer Tasse Kaffee unverbindlich Auskunft zu Verlauf, Dauer und Schwierigkeitsgrad der Tour.
Tag: Montag
Treffpunkt: 16.00 Uhr in der archeoParc-Cafeteria
Dauer: von 16.00 - 16.30 Uhr
Zeitraum: 03.07.2023 – 25.09.2023
Kosten: kostenlos
Anreise: individuell mit dem Auto oder der Überlandlinie Nr. 261 „Naturns-Schnalstal“
Kontakt: archeoParc Schnalstal - Tel. +39 0473 676 020
Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich
Führung durch das ehemalige Kartäuserkloster Allerengelberg
Von 1326 bis 1782 befand sich in Karthaus das Kartäuserkloster Allerengelberg. Unter Kaiser Josef II. wurde es aufgelassen, doch lebt im Kreuzgang der Geist der Mönche weiter. Beim Rundgang durch das Kloster werden den Teilnehmern kunsthistorische und architektonische Besonderheiten aufgezeigt und die Lebens- und Arbeitsweise der Kartäusermönche vorgestellt.
Tag: Montag
Treffpunkt: 16.30 Uhr beim Dorfbrunnen auf dem Dorfplatz in Karthaus
Dauer: von 16.30 - 17.30 Uhr
Zeitraum: 22.05.2023 – 16.10.2023
Kosten: € 6,00 für Kinder ab 10 Jahren und Erwachsene mit der GuestCard Schnalstal, € 10,00 für Kinder ab 10 Jahren und Erwachsene ohne der GuestCard Schnalstal, für Kinder unter 10 Jahren kostenlos
Anreise: individuell mit dem Auto oder der Überlandlinie Nr. 261 „Naturns-Schnalstal“
Zusatzinfo: zweisprachige Führung (deutsch und italienisch)
Kontakt: Tourismusbüro Schnalstal - Tel. +39 0473 679 148
Anmeldung: erforderlich innerhalb Montag 12.00 Uhr online, bei Ihrem Gastgeber oder im Tourismusbüro
Ötzi Glacier Tour
Die Ötzi-Fundstelle am Tisenjoch (3.210m ü.M.) mit ihrem faszinierenden Blick auf die Nordflanke des Similaun ist das Ziel dieser ganztägigen Tour von Kurzras über den Gletscher, die Similaunhütte, und das Tisental nach Vernagt und Kurzras. Sie ist mit ihren landschaftlichen und archäologischen Superlativen für Bergliebhaber und Geschichtsfreunde gleichermaßen interessant und bietet die Möglichkeit, das Gehen in der Seilschaft und an drahtseilgesicherten Felsstellen auszuprobieren.
Achtung: Geänderter Verlauf während der Bauarbeiten an der Schnalstaler Gletscherbahn.
Tag: Dienstag
Treffpunkt: Meetingpoint Ötzi Glacier Tour Kurzras oder Schutzhütte Schöne Aussicht
Dauer: ganztägig (etwa 5 Stunden Aufstieg und 4 Stunden Abstieg)
Zeitraum: 04.07.2023 – 26.09.2023
Kosten: € 130,00 pro Person
Anreise: individuell mit dem Auto
Kontakt: archeoParc Schnalstal - Tel. +39 0473 676 020
Anmeldung: erforderlich innerhalb Montag 17.00 Uhr direkt im archeoParc Schnalstal oder online unter www.oetzi-glacier-tour.it
Begleitung: Bergführer Robert Ciatti und Team
Wanderung zum einst höchsten Getreidehof Europas
Wir empfehlen Ihnen mit dem Bus bis nach Kurzras zu fahren, denn hier startet die Wanderung und führt Sie talauswärts zu den ehemals höchst gelegenen Getreidehöfen im Alpenraum auf 1.973 m ü. M. Passend zu diesen damaligen Kornhöfen verkosten wir Roggenteigtaschen mit einer Kräuterquarkfüllung aus Erna’s Küche am Finailhof. Der Abstieg erfolgt über den Raffein und Tisenhof nach Vernagt bis nach Unser Frau. Sollten Sie die Anreise mit dem Auto vornehmen, müssen Sie mit dem Bus zum Ausgangspunkt zurückkehren.
Tag: Dienstag
Treffpunkt: 10.00 Uhr vor dem Infobüro in Kurzras
Dauer: von 10.00 - 15.00 Uhr
Zeitraum: 23.05.2023 – 17.10.2023 (Hinweis: entfällt am 15.08.2023 – Ersatztermin Freitag, 18.08.2023)
Kosten: € 18,00 für Kinder ab 10 Jahren und Erwachsene mit der GuestCard Schnalstal, € 9,00 für Kinder unter 10 Jahren mit der GuestCard Schnalstal, € 25,00 für Kinder ab 10 Jahren und Erwachsene ohne der GuestCard Schnalstal, € 12,50 für Kinder unter 10 Jahren ohne der GuestCard Schnalstal
Anreise: mit der Überlandlinie Nr. 261 „Naturns-Schnalstal“
Zusatzinfo: leichte bis mittelschwere Wanderung; Gehzeit: etwa 3 Std.; 142 m im Aufstieg und 462 m im Abstieg; gute körperliche Grundkondition, Trittsicherheit sowie gutes Schuhwerk erforderlich; max.15 Teilnehmer
Mitzubringen: ausreichend zum Trinken, Sonnen- bzw. Regenschutz
Wegverlauf: Wanderweg Nr. 7
Kontakt: Tourismusbüro Schnalstal - Tel. +39 0473 679 148
Anmeldung: erforderlich innerhalb Montag 17.00 Uhr online, bei Ihrem Gastgeber oder im Tourismusbüro
Begleitung: Wanderführer Richard Rainer
Apfelland Südtirol: Apfelführung in Plaus
Frau Anja Ladurner lädt Sie zum Spaziergang durch die Obstwiesen des Hofes „Auenheim“ mit anschl. Apfelverkostung ein.
Tag: Dienstag
Treffpunkt: 10.30 Uhr beim Tourismusbüro in Plaus.
Dauer: von 10.30 – 12.30 Uhr; 2 Stunden
Zeitraum: 16.05.2023 – 31.10.2023
Kosten: € 5,00 für Jugendliche & Erwachsene, kostenlos für Kinder von 0 – 14 Jahren
Anreise: individuell mit dem Auto
Kontakt: Tourismusbüro Schnalstal - Tel. +39 0473 679 148
Anmeldung: bis 09.00 Uhr desselben Tages online, bei Ihrem Gastgeber oder im Tourismusbüro
Hochalpiner Rundweg am Hintereis 3.272 m.ü.d.M.
Mit unserem Bergführer Robert Ciatti erleben Sie einen der schönsten hochalpinen Rundwanderwege mit Blick auf die längste Gletscherzunge der Ötztaler Alpen dem Hintereisferner. Wandern Sie den atemberaubenden Hintereisgrad entlang, vorbei an den Kraftplätzen, Steinplatz, Steintisch und an der Steinmauer bis hin zur Schutzhütte Schönen Aussicht auf 2.842 m.ü.d.M. um dort dann einzukehren und sich zu stärken. Der Abstieg erfolgt über den Weg Nr. 3 bis nach Kurzras.
Tag: Mittwoch
Treffpunkt: 7.00 Uhr vor dem Infobüro in Kurzras
Dauer: von 7.00 - 16.30 Uhr
Zeitraum: 05.07.2023 – 30.08.2023 (alle 14 Tage)
Kosten: € 30,00 für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene mit der GuestCard Schnalstal, € 50,00 für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene ohne der GuestCard Schnalstal
Anreise: individuell mit dem Auto
Zusatzinfo: hochalpine Tour; 1400 hm im Auf - & Abstieg, Gehzeit: etwa 8 Std.; sehr gute körperliche Grundkondition sowie gutes Schuhwerk & Trittsicherheit erforderlich
Mitzubringen: Sonnenschutz, Mütze und Handschuhe, reichlich zum Trinken; mind. 2 Teilnehmer
Wegverlauf: Wanderweg Nr. 3, Nr. 3A
Kontakt: Tourismusbüro Schnalstal - Tel. +39 0473 679 148
Anmeldung: erforderlich innerhalb Dienstag 17.00 Uhr online, bei Ihrem Gastgeber oder im Tourismusbüro
Begleitung: Bergführer Robert Ciatti
Faszination Gletscherwelt
Nehmen Sie am eisigen Erlebnis teil und spüren Sie den Gletscher mit allen Sinnen. Von Kurzras gelangen Sie über den Weg Nr. 3 zur Schutzhütte Schöne Aussicht, wo eine kurze Rast gemacht wird. Der weitere Weg führt Sie zur Gletscherzunge. Ab hier geht es mit Gurte, Steigeisen und am Seil quer über den Hochjochferner und es werden Ihnen die Besonderheiten der faszinierenden Gletscherwelt gezeigt. Wagemutige können sich in einer Gletscherspalte abseilen lassen. Der Abstieg erfolgt über die Schutzhütte Schöne Aussicht zurück nach Kurzras.
Tag: Mittwoch
Treffpunkt: 7.00 Uhr vor dem Infobüro in Kurzras
Dauer: von 7.00 - 16.30 Uhr
Zeitraum: 12.07.2023 – 04.10.2023 (alle 14 Tage)
Kosten: € 40,00 für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene mit der GuestCard Schnalstal, € 60,00 für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene ohne der GuestCard SchnalstalAnreise: individuell mit dem Auto
Zusatzinfo: hochalpine Tour; 1200 m im Auf - & Abstieg, Gehzeit: etwa 8 Std. inkl. Übung am Gletscher; sehr gute körperliche Grundkondition sowie gutes Schuhwerk & Trittsicherheit erforderlich
Mitzubringen: Sonnenschutz, Mütze und Handschuhe, reichlich zum Trinken; die Ausrüstung (Gurte, Steigeisen) wird kostenlos zur Verfügung gestellt; mind. 2 Teilnehmer
Wegverlauf: Wanderweg Nr. 3, Nr. 3B
Kontakt: Tourismusbüro Schnalstal - Tel. +39 0473 679 148
Anmeldung: erforderlich innerhalb Dienstag 17.00 Uhr online, bei Ihrem Gastgeber oder im Tourismusbüro
Begleitung: Bergführer Robert Ciatti
Gipfelstürmer zur Nockspitze auf 2.719 m.ü.d.M.
Den 360 Grad Blick über das Schnalstal bis zu den Dolomiten genießen
Start in Unser Frau, es geht über den Weg 15A hoch bis nach Vernagt. Von Vernagt aus geht es steil bergauf durch den einzigartigen Lärchenwald. Nach einem dreistündigen Aufstieg sind nun rund 1.200 Höhenmeter bewältigt und Sie erreichen das Gipfelkreuz. Bei der verdienten Pause genießen Sie mit unserem Wanderführer Richard den Ausblick auf die vielen 3.000er der Ötztaler Alpen und des Naturpark Texelgruppe, bis hin zu den Dolomiten. Der rund zweieinhalbstündige Abstieg erfolgt über die Mastaunalm, wo es eine Einkehrmöglichkeit gibt. Danach geht es weiter bis nach Unser Frau.
Tag: Mittwoch
Treffpunkt: 9.00 Uhr beim Startplatz Europas Wanderdörfer in Unser Frau (archeoParc Parkplatz)
Dauer: 9.00 Uhr – 16.00 Uhr
Zeitraum: 24.05.2023 – 11.10.2023 (alle 14 Tage)
Kosten: € 10,00 für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene mit der GuestCard Schnalstal, € 20,00 für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene ohne der GuestCard Schnalstal
Anreise: individuell mit dem Auto oder der Überlandlinie Nr. 261 „Naturns-Schnalstal“
Zusatzinfo: schwere Wanderung; gute Kondition und Schwindelfreiheit sind Voraussetzung, Gehzeiten: 6 – 7 Stunden, 1200 hm im Auf - & Abstieg, Jugendliche ab 14 Jahren; max. 10 Teilnehmer
Mitzubringen: Proviant, ausreichend zum Trinken, Sonnen- bzw. Regenschutz und gutes Schuhwerk
Wegverlauf: Wanderweg Nr. 15A, Nr. 17, 17A, Nr. 15
Kontakt: Tourismusbüro Schnalstal - Tel. +39 0473 679 148
Anmeldung: erforderlich innerhalb Dienstag 17.00 Uhr online, bei Ihrem Gastgeber oder im Tourismusbüro
Begleitung: Wanderführer Richard Rainer
Gipfelstürmer zur Schröfwand auf 2.809 m.ü.d.M.
Gestartet wird in Vernagt, der Weg Nr. 18 führt Sie zuerst durch den Wald, über die Weiden stehts in Serpentinen hoch bis kurz vor dem Gipfel. Von da ab führt der Weg über gut begehbares Geröll bzw. Gestein. Sie haben beim Aufstieg immer das Gipfelkreuz vor Augen. Nach einem knackigen Anstieg (3 Stunden) werden Sie mit einem lohnenden Weitblick über den Vernagt Stausee und den umliegenden 3.000ern belohnt. Der Abstieg erfolgt über den Gfallhof wieder zurück bis nach Vernagt.
Tag: Mittwoch
Treffpunkt: 9.00 Uhr beim Leiterkirchlein in Vernagt - Parkplatz
Dauer: 9.00 Uhr – 16.00 Uhr
Zeitraum: 31.05.2023 – 18.10.2023 (alle 14 Tage)
Kosten: € 10,00 für Kinder ab 14 Jahren und Erwachsene mit der GuestCard Schnalstal, € 20,00 für Kinder ab 14 Jahren und Erwachsene ohne der GuestCard Schnalstal
Anreise: individuell mit dem Auto oder der Überlandlinie Nr. 261 „Naturns-Schnalstal“
Zusatzinfo: schwere Wanderung; gute Kondition und Schwindelfreiheit sind Voraussetzung, Gehzeit: 6 – 7 Stunden, 1150 hm im Auf - & Abstieg, Jugendliche ab 14 Jahren; max. 10 Teilnehmer
Mitzubringen: Proviant, ausreichend zum Trinken (keine Einkehrmöglichkeit), Sonnen- bzw. Regenschutz und gutes Schuhwerk
Wegverlauf: Wanderweg Nr. 18, Nr. 18A, Nr. 27
Kontakt: Tourismusbüro Schnalstal - Tel. +39 0473 679 148
Anmeldung: erforderlich innerhalb Dienstag 17.00 Uhr online, bei Ihrem Gastgeber oder im Tourismusbüro
Begleitung: Wanderführer Richard Rainer
Bike Shuttle von Naturns bis nach Glurns oder Graun am Reschensee
Ein Luxus-Bus bringt Sie mit Ihrem Fahrrad nach Glurns und nach Graun. Radeln Sie auf der Panorama-Bike-Tour entlang des Vinschger Radweges zurück nach Naturns.
Tag: Mittwoch (findet auch Dienstag & Donnerstag statt)
Treffpunkt: 9.45 Uhr beim Parkplatz am Friedhof in Naturns. Abfahrt: 10.00 Uhr.
Zeitraum: 31.05.2023 – 27.09.2023
Kosten: bis nach Glurns: Erwachsene € 15,00, Kinder (6-14 J.) € 12,00 und
bis nach Graun: Erwachsene € 20,00, Kinder € 17,00, für Kinder bis zu 6 Jahren kostenlos.
Anreise: individuell mit dem Auto oder der Überlandlinie Nr. 261 „Naturns-Schnalstal“
Kontakt: Tourismusbüro Schnalstal - Tel. +39 0473 679 148
Anmeldung. bis 17.00 Uhr des Vortages online, bei Ihrem Gastgeber oder im Tourismusbüro
Von der Rebe in den Weinkeller- Wanderung und Weinverkostung am Weingut Rebhof
„Ein edler Tropfen darf in keiner Lebenssituation fehlen“ dies ist das Motto vom Weingut Rebhof. Ob Weißwein, Rosè oder Rotwein- auf dem Rebhof kommt jeder auf seinen Geschmack. Bei einer Wanderung im Weinberg erfahren Sie so einiges über den einheimischen Weinbau und die Anbauweise. Anschließend geht es in das „Heiligtum“ des Winzers, seinen Weinkeller. Dort werden verschiedene Vinschger Weine, bei Schüttelbrot und Käse, verkostet.
Tag: Mittwoch
Treffpunkt: 15.30 Uhr beim Weingut Rebhof in Galsaun
Dauer: von 15.30 – 17.00 Uhr
Zeitraum: 10.05.2023 – 25.10.2023
Kosten: € 14,00 für Erwachsene, für Kinder von 0 – 16 Jahren kostenlos
Anreise: individuell mit dem Auto
Kontakt: Tourismusbüro Schnalstal - Tel. +39 0473 679 148
Anmeldung: bis 17.00 Uhr des Vortages online, bei Ihrem Gastgeber oder im Tourismusbüro
Auf den Pfaden des ehemaligen Schnalser Waalweges
Erleben Sie die Sonnenseite des Schnalstales. Gemeinsam mit unserem geprüften Wanderführer Richard wandern Sie von Unser Frau (1.508 m ü. M.) zum wunderschön gelegenen Gfallhof (1.840 m ü. M). Für einen atemberaubenden Blick talein- als auch talauswärts lohnt sich der Aufstieg allemal. Durch steppenartige Landschaft und schönem Lärchenwald führt der Weg weiter zur Gurschl-Alm (1.900 ü. M) bis hin zur Klammwaalhütte. Der Abstieg erfolgt über den Gurschlhof (1.659 ü. M). Von dort wandern Sie zum Ausgangsort zurück. Keine Einkehrmöglichkeit vorhanden.
Tag: Donnerstag
Treffpunkt: 9.00 Uhr beim Startplatz Europas Wanderdörfer in Unser Frau (archeoParc Parkplatz)
Dauer: von 9.00 Uhr - 16.00 Uhr
Zeitraum: 25.05.2023 – 01.06.2023 & 28.09.2023 – 19.10.2023
Kosten: € 6,00 für Kinder ab 10 Jahren und Erwachsene mit der GuestCard Schnalstal, € 10,00 für Kinder ab 10 Jahren und Erwachsene ohne der GuestCard Schnalstal, Kinder unter 10 Jahren kostenlos
Anreise: individuell mit dem Auto oder der Überlandlinie Nr. 261 „Naturns-Schnalstal“
Zusatzinfo: mittelschwere Wanderung (Schwindelfreiheit empfohlen)
Gehzeit: 4 - 5 Stunden; 793 hm im Auf- und Abstieg
Mitzubringen: Proviant und reichlich zum Trinken (keine Einkehrmöglichkeit), Sonnen- und Regenschutz, gutes Schuhwerk
Wegverlauf: Wanderwege 27, 18A, 27B
Kontakt: Tourismusbüro Schnalstal - Tel. +39 0473 679 148
Anmeldung: erforderlich innerhalb Mittwoch 17.00 Uhr online, bei Ihrem Gastgeber oder im Tourismusbüro Begleitung: Wanderführer Richard Rainer
Von Kurzras über den Hasenkofel und dem Langgrubtal zum Lazaun-Bergmoor
Die Rundwanderung startet in Kurzras und führt Sie erst über den Weg Nr. 3 über den Hasenkofel zur steinernen Brücke. Von hier aus erstreckt sich das Langgrubtal, welches unter anderem für archäologische Funde bekannt ist. Der Aufstieg der über den Weg Nr. 11A zum Naturdenkmal Lazauner Bergmoor führt. führt zugleich auch zur Lazaunhütte, wo Sie Halt machen. Der Abstieg dauert etwa 1 Stunde und erfolgt über den Weg Nr. 11 zurück ins Tal nach Kurzras.
Tag: Donnerstag
Treffpunkt: 10.00 Uhr vor dem Infobüro in Kurzras
Dauer: von 10.00 Uhr – 15.00 Uhr
Zeitraum: 08.06.2023 – 21.09.2023
Kosten: € 6,00 für Kinder ab 10 Jahren und Erwachsene mit der GuestCard Schnalstal, € 10,00 für Kinder ab 10 Jahren und Erwachsene ohne der GuestCard Schnalstal, Kinder unter 10 Jahren kostenlos
Anreise: individuell mit dem Auto oder der Überlandlinie Nr. 261 „Naturns-Schnalstal“
Zusatzinfo: mittelschwere Wanderung; Gehzeit: etwa 4 Std.; 500 m im Auf- und Abstieg; gute körperliche Grundkondition, Trittsicherheit sowie gutes Schuhwerk erforderlich, max. 15 Teilnehmer
Gehzeiten: 3 – 4 Stunden, 400 hm im Auf- & Abstieg
Mitzubringen: ausreichend zum Trinken & Proviant, Sonnen- bzw. Regenschutz
Wegverlauf: Wanderweg Nr. 3, 1, 11A
Kontakt: Tourismusbüro Schnalstal - Tel. +39 0473 679 148
Anmeldung: erforderlich innerhalb Mittwoch 17.00 Uhr online, bei Ihrem Gastgeber oder im Tourismusbüro
Begleitung: Wanderführer Richard Rainer
Shuttle ins Pfossental - Almen, Wild & Natur
Fahren Sie mit unserem Shuttle ins wildreiche Seitental des Schnalstales und genießen dort, inmitten des Naturpark Texelgruppe, eine schöne Tageswanderung. Mit etwas Glück sehen Sie Gämsen und Steinböcke in ihrer freien Wildbahn.
Tag: Freitag
Treffpunkt Hinfahrt: 9.15 Uhr Tourismusbüro in Karthaus
Treffpunkt Rückfahrt: 16.00 Uhr Vorderkaser/Gasthof Jägerrast
Zeitraum: 26.05.2023 – 27.10.2023
Kosten für Hin- & Retour: € 6,00 für Kinder ab 10 Jahren und Erwachsene mit der GuestCard Schnalstal,
€ 10,00 für Kinder ab 10 Jahren und Erwachsene ohne der GuestCard Schnalstal, für Kinder unter 10 Jahren kostenlos
Anreise: individuell mit dem Auto oder der Überlandlinie Nr. 261 „Naturns-Schnalstal“
Kontakt: Tourismusbüro Schnalstal - Tel. +39 0473 679 148
Anmeldung: erforderlich innerhalb Donnerstag 17.00 Uhr online, bei Ihrem Gastgeber oder im Tourismusbüro
Schnupperklettern im Klettergarten Marchegg
Der kleine, feine Klettergarten Marchegg ist ein Ausflug wert: neben der Felswand mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen befindet sich eine große Spielwiese, wo es sich toll austoben lässt. Unter fachkundiger Anleitung eines staatlich geprüften Bergführers lernen die Interessierten das Einmaleins des Kletterns.
Tag: Freitag
Treffpunkt: Klettergarten Marchegg oberhalb vom Marchegghof
Dauer: 2 Stunden; von 10.00 - 12.00 Uhr, 12.00 - 14.00 Uhr oder 14.00 - 16.00 Uhr
Termine: 07.07.2023 – 18.08.2023
Kosten: € 15,00 für Kinder ab 8 Jahren & Erwachsene mit der GuestCard Schnalstal, € 20,00 für Kinder ab 8 Jahren & Erwachsene ohne der GuestCard Schnalstal
Anreise: individuell mit dem Auto oder der Überlandlinie Nr. 261 „Naturns-Schnalstal“; Parkmöglichkeit beim Marchegghof; Zu Fuß: jeweils 45 min. vom Hotel Gerstgras oder ab der Talstation der Gletscherbahnen
Zusatzinfo: Kinder ab 8 Jahren; die Ausrüstung wird kostenlos zur Verfügung gestellt, mind. 4 Teilnehmer; max. 6 Teilnehmer pro Einheit
Mitzubringen: Trekking- oder Turnschuhe und bequeme Kleidung, falls vorhanden einen Helm
Kontakt: Tourismusbüro Schnalstal - Tel. +39 0473 679 148
Anmeldung: erforderlich innerhalb Donnerstag 17.00 Uhr online, bei Ihrem Gastgeber oder im Tourismusbüro
Begleitung: Bergführer Robert Ciatti & Team
Klettersteig Larix in Kurzras
Der Larix Klettersteig ist ein Action-Familien-Klettersteig am Ende des Schnalstales. Links von der Seilbahn, wurde ein Familienklettersteig mit vielen Seilbrücken, zwei Himmelsleitern und einer Tyrolienne (eine Art Seilrutsche) errichtet. Parallel zum Klettersteig Larix verläuft der Erlebniswanderweg „Alpin Trail“, diese beiden Routen kreuzen sich immer wieder und kann somit jederzeit zum Ausstieg genutzt werden. So können z.B. Familien gemeinsam starten, die einen über den actionreichen Klettersteig und die anderen über den anspruchsvollen Wanderweg „Alpin Trail“.
Tag: Freitag
Treffpunkt: 9.30 Uhr vor dem Infobüro in Kurzras
Dauer: 2 – 3 Stunden
Termine: 14.07.2023, 21.07.2023, 14.08.2023 & 08.09.2023
Kosten: € 25,00 für Kinder ab 9 Jahren & Erwachsene mit der GuestCard Schnalstal, € 30,00 für Kinder ab 9 Jahren & Erwachsene ohne der GuestCard Schnalstal
Anreise: individuell mit dem Auto oder der Überlandlinie Nr. 261 „Naturns-Schnalstal“
Zusatzinfo: die Ausrüstung kann man zum Preis von € 25,00 pro Erwachsenen & € 22,00 pro Kind bei der Skifactory Maso Corto oder beim Rent and Go Sportservice Erwin Stricker in Kurzras ausleihen.
Mitzubringen: Trekking- oder Turnschuhe und bequeme Kleidung, mind. 4 Teilnehmer; max. 6 Teilnehmer pro Einheit
Kontakt: Tourismusbüro Schnalstal - Tel. +39 0473 679 148
Anmeldung: erforderlich innerhalb Donnerstag 17.00 Uhr online, bei Ihrem Gastgeber oder im Tourismusbüro
Begleitung: Bergführer David Spath
Kulturhistorische Führung in Katharinaberg
Margit erzählt Ihnen interessantes über die Geschichte des Schnalstales, führt Sie durch die Pfarrkirche zur hl. Katharina und über den symbolträchtigen Friedhof. An jenem Kraft verströmenden Platz stand einst die Schnalsburg, jener alte Burgturm dient heute noch als Glockenturm.
Tag: Freitag
Treffpunkt: 17.00 Uhr beim Dorfbrunnen in Katharinaberg
Dauer: von 17.00 – ca. 18.30 Uhr
Zeitraum: 26.05.2023 – 22.10.2023
Zusatzinfo: zweisprachige Führung (Deutsch & Italienisch)
Hinweis: am 04.08.2023 + 11.08.2023 + 18.08.2023 findet um 16.30 Uhr die Führung in deutscher Sprache statt und um 17.30 Uhr in italienischer Sprache.
Kosten: kostenlos mit der GuestCard Schnalstal, € 10,00 ohne der GuestCard Schnalstal
Anreise: individuell mit dem Auto oder der Überlandlinie Nr. 261 „Naturns-Schnalstal“
Kontakt: Tourismusbüro Schnalstal - Tel. +39 0473 679 148
Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich
Daksys Aktionstage - Unterwegs mit den Naturparkrangern 2023
Einmal selbst „Naturparkranger“ sein, die Aufgaben des Rangers kennen lernen und die Vielfalt der Natur entdecken. Die Ranger-Tage richten sich an Kinder zwischen 6 und 12 Jahren und dauern jeweils von 10.00 Uhr bis 15.00.
Schnalstal/Tisental
Thema: Auf Ötzis Spuren den Naturpark erleben
Treffpunkt: 10.00 Uhr Parkplatz/Kirche am Stausee in Vernagt
Dauer: von 10.00 Uhr - 15.00 Uhr
Termine: Freitag, 28.07.2023 & Freitag, 25.08.2023
Kosten: kostenlos
Anreise: individuell mit dem Auto oder der Überlandlinie Nr. 261 „Naturns-Schnalstal“
Zusatzinfo: mitzubringen - Proviant, reichlich zum Trinken sowie Sonnen- bzw. Regenschutz und gutes Schuhwerk
Kontakt: Tourismusbüro Schnalstal - Tel. +39 0473 679 148
Anmeldung: erforderlich innerhalb Donnerstag 17.00 Uhr online, bei Ihrem Gastgeber oder im Tourismusbüro
Begleitung: Mitarbeiter des Naturparks Texelgruppe
Erlebnisbahnhof „Schnalsthal“ – Für Klein & Groß
Der Jugend- und Erlebnisbahnhof bei der einstigen Station „Schnalsthal“ bietet nostalgisch-abenteuerliche Bahnerlebnisse für die gesamte Familie: ob bei der Draisinen Fahrt auf einem über 500 m langen Bahngleis, bei der Rundfahrt mit der Garteneisenbahn oder wenn sich die Diesellok durch eine Steinlandschaft schlängelt. Die Mini-Dampflokomotive ist ein Höhepunkt am Erlebnisbahnhof. In den kleinen, roten Postwagons der Rhätischen Bahn findet sich Platz zum Entspannen, Staunen und Bewundern. Dort wird den Besuchern auch zum Essen angeboten.
Tag: Sonntag
Uhrzeit: 14.00 Uhr - 18.00 Uhr
Zeitraum: 07.05.2023 – 29.10.2023
Kosten: € 1,00 pro Kind pro Fahrt; € 2,00 pro Erwachsene pro Fahrt
Anreise: individuell mit dem Auto bis nach Staben, dann der Beschilderung folgen; zu den Öffnungszeiten hält die Vinschger-Bahn direkt am Erlebnisbahnhof.
Zusatzinfo: Besichtigung für Gruppen nach Vereinbarung auch Werktags möglich
Kontakt: Erlebnisbahnhof Staben/Naturns Tel. +39 0473 664 004 - Mobil +39 349 442 824 8
Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich
Änderungen vorbehalten!
Info: Tourismusgenossenschaft Schnalstal, Tel. 0473 679 148, info@schnalstal.it, www.schnalstal.it
Zusatz:
Hofführung am Oberniederhof
Auf Anfrage bietet Familie Tappeiner individuelle Hofführungen für Gruppen von mind. 8 bis max. 50 Personen an. Diese können jederzeit nach Absprache gebucht werden.
Kontakt: Familie Tappeiner - Tel. +39 0473 669 685 | Mobil +39 335 708 678 6
archeoParc
Geöffnet ab 01. April 2023 bis zum 05. November 2023, jeden Tag von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr.
Wegen Renovierungsarbeiten geschlossen vom 19. Juni bis 30. Juni 2023.
EINTRITTSPREISE:
Ticket Parcours 1
Erwachsene: 6,00 Euro
Ermäßigt: 5,00 Euro
Familie: 18,00 Euro (family 3: 14,00 Euro) Ticket Parcours 1, 2 und 3
Erwachsene: 14,00 Euro
Ermäßigt: 12,00 Euro
Familie: 42,00 Euro (family 3: 32,00 Euro)